ÜBER MICH
Ich wurde 1962 in Berlin geboren.
Nach abgeschlossenem Medizinstudium an der Freien Universität Berlin wurde mir 1988 die Approbation als Ärztin erteilt.
Zunächst war ich über mehrere Jahre im Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes Berlin tätig.
1998-1999 besuchte ich das Anthroposophische Ärzteseminar in Filderstadt.
Im Jahr 2000 übersiedelte ich auf die Insel Föhr, wo ich meine Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin in der Rehabilitationsklinik der BfA Utersum Abt. Pneumologie, im Kreiskrankenhaus Wyk auf Föhr Abt. Chirurgie und Innere Medizin, in der Rehabilitationsklinik Sonneneck Abt. Onkologie und in einer Hausarztpraxis fortführte.
2003 heiratete ich.
2006 kam in Wyk auf Föhr meine Tochter zur Welt.
Nach unserem Umzug aufs Festland führte ich in Schleswig meine Facharztausbildung in verschiedenen Hausarztpraxen fort.
2011 begann ich die dreijährige homöopathische Ausbildung beim Zentralverein homöopathischer Ärzte in Hamburg.
2013 legte ich die Prüfung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin ab.
2014 erwarb ich das Homöopathiediplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte DZVhÄ und der europäischen Vereinigung homöopathischer Ärzte ECH
2016 musste ich meine Hausarzttätigkeit unterbrechen, da bei mir selbst Brustkrebs diagnostiziert wurde.
Nach erfolgreicher Behandlung arbeitete ich zuletzt ab 2020 wieder als Hausärztin im Dokterhuus Silberstedt und im Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein.
Aufgrund eines Krebsrezidivs bin ich seit März 2021 nicht mehr als Ärztin tätig.
Über mein Internetprojekt biete ich heute KrebspatientInnen und deren Angehörigen Informationen rund um das Thema Krebserkrankungen auf dem YouTube-Kanal an.
Es ist mir ein Anliegen, auf diesem Wege mein gesammeltes Wissen und meine persönlichen Erfahrungen anderen Menschen zur Verfügung zu stellen.
Im Wesentlichen spreche ich in den Videos genau über die Themen, die ich in meiner Praxistätigkeit auch mit meinen Krebspatientinnen- und patienten erörtert habe.
Dabei ist es mir wichtig, dass die sogenannten ganzheitlichen Therapieverfahren und die Schulmedizin gleichwertig berücksichtigt werden, und keine Therapierichtung prinzipiell abgelehnt wird.
Näheres über meine Internetarbeit erfahren Sie unter MEIN PROJEKT
Wenn Sie meine Arbeit unterstützen wollen, finden Sie nähere Informationen unter SUPPORT